Bei dieser Schwarmkontrolle wurden alle Rähmchen kontrolliert. Vier m.E. "trockene"** Näpfchen wurden entfernt, meist unten, eher im Zentrum in der Brutzarge 2. Aus der unteren Brutzarge 1 habe ich einen Drohnenrahmen ausgeschnitten und zwei weitere Reihen Naturwabe (auch Drohnenwaben) entfernt. In Rähmchen 4b der Brutzarge 1 hielt sich die Königin auf. Allgemein auffällig waren die vielen Drohnen im Kasten.
Die Honigzarge wurde symetrisch genutzt, also nicht wie bisher mit Tendenz zur Hauswand. Mittig lagen vier gefüllte und zu knapp einem Drittel verdeckelte Rähmchen, gerahmt von je einem halb gefüllten und unverdeckelten. Das Gewicht der Honigzarge mit Holz & Deckel betrug 14,5 Kg.
** heißt: kein Glanz also noch kein Futter und damit schon ein Ei eingebracht.