Am 10. Juli aus dem kompletten Brutraum 2 des Kastens 1 gebildet, da ich eine, geschätzt 14 Tage alte "Schwarmzelle" fand und befürchtete, die Bienen könnten sich teilen bzw. abschwärmen.
Das war wohl unbegründet: es handelte sich eher um eine "Nachschaffungszelle".
Einwinterungsgewicht der einen Zarge Ende September 2017 war 22 Kg.
2018 einer der "besten" Kästen mit 2 Honigräumen à 30 Kg und später einer +1 Flachzargen-Honigraum. Eingewintert mit Ganzzarge und Flachzarge oben drauf.
Im Nov.2018 dann ein großes Varroaproblem mit 24/d gegen das ich zweimal mit MS sprühte und Ende Dezember OS träufelte, was sie zwar von der Milbe weitgehend befreite, aber so stresste, dass sie sich bis heut, Mai 2019, nicht davon erholten und "normal" wachsen. Ich hatte wohl auch bei der MS-Behandlung den Fehler gemacht, die Brut nicht komplett zu entfernen (da rel. vertreut gelegen) und einige nur mit einer Gabel geöffnet und einige geschlossen gelassen.
In der unteren Ganzzarge wurde jedenfalls Brut nicht weitergepflegt und sie haben sich nach oben in die Flachzarge zurückgezogen. Die Brut unten gammelte und sah etwas nach Faulbrut aus, so dass Anfang April Futterkranzproben von den beiden Ständen (2xHB, 1xOHZ) gezogen wurden: negativ.