- Juli. Laubheuschrecken (Tettigoniidae) im Elliniko-Tal* nachmittags, im Hintergrund Zikaden (Tettigia [Cicada])
- August. Zikaden (Tettigia [Cicada]) im Elliniko-Tal*, extensive Oliven-Agrarlandschaft
- August. Laubheuschrecken (Tettigoniidae) im Elliniko-Tal* nachmittags, extensive Oliven-Agrarlandschaft.
- August. Zikaden (Tettigia [Cicada]) im Elliniko-Tal* nachmittags.
- August. Zikaden (Tettigia [Cicada]) im Elliniko-Tal* nachmittags.
- August. Vermutlich eine Feldgrille (Gryllus spec.), abends an der Küste, westlich von Demonia.
- August. Weinhähnchen (Oecanthus spec.), Elliniko-Tal* abends, ca. 22 Uhr.
- August. Weinhähnchen (Oecanthus spec.) - Solo, Elliniko-Tal*, aus niedrigem Gebüsch.
- Mai. Das Läuten der Glocken einer Ziegenherde.
- März. Koulendia-Tal morgens, in das Tal gehört um 8 Uhr. Ein schwer zu ordnendes Durcheinander an Stimmen.
- März. Das Koulendia-Tal vormittags. Es ist wieder etwas ruhiger. Extravagantes Trällern der Eichelhäher in der Ferne.
- März. Seidensänger (Cettia cetti) im Koulendia-Tal - überall zu hören, zeigt sich jedoch nie.
- März. Seidensänger (Cettia cetti)-Solo. Ein allgegenwärtiger, kleiner brauner, zur Familie der 'Grasmücken' (Sylviidae) zählender Vogel.
- März. Waldkautz (Strix aluco) um 18 Uhr, häufig zu hören.
- März. Eine Schleiereule (Tyto alba), vermutlich. Sie kann ab 22 Uhr die Nachtgeräusche im Koulendia-Tal bestimmen.
- Feuer aus Macchia-Gehölz. Nicht weiter verwertbarer Gehölzschnitt wird im Winterhalbjahr verbrannt. Hier harzig-öliges Holz.
- Im Winterhalbjahr hört man z.B. die Wechselkröte (Bufo viridis).
* Das "Elliniko"-Tal wurde nach der größten Siedlung im Talraum benannt. Der Tal-Name ist eine Hilfskonstruktion, da ein wahrer bisher nicht recherchiert wurde. Seit 2007 heißt die Siedlung "Koulendia".