Der Honig aus dem Jahr 2018 stammt aus fünf unbehandelten Holzkästen (K1 - K5): vier stehen auf dem Güterbahnhof, einer (K4) auf dem Land, an einem Naturschutzgebiet in Osterholz-Scharmbeck. Die Stadtbienen sammelten überwiegend in Bürgerpark, Wallanlagen und kleinen Brachen, die Landbienen in altem Buchenwald, an Quellwiesen, Gartenbäume und auch in Ackereisaaten.
Der Honig wurde am 24. Juli "entnommen" und mit einer Handkurbel-Schleuder geschleudert. Dabei wurden nach Kästen und Sammelzeit Honigsorten getrennt. Der Honig ist nicht gemischt oder erwärmt, nur mit einem Stampfer gerührt und zum Klären gesiebt und mehrmals "abgeschäumt".
Für die Gläser wurden drei Etiketten genutzt. Die Sorten sind darauf durch goldene Farb-Punkte bzw. -Tupfen kenntlich gemacht: • Stadthonig, Linden-/Blatthonigtau-Geschmack ("minzig"), aus den unteren Honigräumen der vier Stadtbienen-Kästen (K1, K2, K3, K5, 37 Kg-Eimer), aufgesetzt zwischen 17. April und 24. Juli. Abgefüllt am 2. Oktober, Wassergehalt 15,5%. • • Stadthonig, wie oben, aber aus 36 Kg-Eimer und erst am 16. Oktober abgefüllt, da der Honig später zu kristallisieren begann. Wassergehalt 15%. • • • Landhonig, Frühjahrsblütenhonig mit Obst- und Kohlblütenanteil, "frischer" Geschmack, aus dem unteren Honigraum von K4, der Ende Mai voll war. Der Honig (20 Kg) wurde am 2. Oktober in Gläser gefüllt. Wassergehalt 15,8%. • • • • Stadthonig, dunkel, malzig, karamellig. Sommerblüten mit Honigtau-, Gleditsia- und Esskastanienanteil aus den oberen Honigräumen von K1 und K5, die ab Juni aufgesetzt wurden. Der Honig (22 Kg) wurde klar und kaum kristallisiert am 16. Oktober abgefüllt, mit einem Wassergehalt von 14,9%. • • • • • Landhonig, dunkler Sommerhonig mit etwas karamellig-malzigem Geschmack, aus dem ab Juni aufgesetzten oberen Honigraum von K4. Der Honig (11 Kg) wurde am 16. Oktober klar und kaum kristallisiert in Gläser gefüllt. Wassergehalt 16,8%.